Archiv der Kategorie: Pressespiegel

„Man kann immer eine neue Tür öffnen“

Mit digitaler Experimentierfreude und Offenheit für neue Formate werden im ESF-Projekt „TEMA“ Gruppenangebote in den virtuellen Raum verlegt.

Ein positives Klima für Bildung, Aus- und Weiterbildung bei Personen mit Migrationshintergrund zu schaffen, das ist das Ziel von „TEMA“, einem Projekt der Weinheimer Bildungskette. Die Angebote reichen von niederschwelligen Sprachcafés, interkulturellen Gesprächskreisen über themenspezifische Informations- und Beratungsabende bis hin zu intensiven Einzelberatungen.

Digitales Gruppenangebot im Projekt „TEMA“

Dass Gruppenangebote auch digital möglich sind, das zeigen die bisherigen Erfahrungen. So werden einige Hürden aber auch viele Chancen darin sichtbar. Wichtige Erkenntnisse für das Kommunale Bildungsbüro auch für die Zeit nach der Pandemie, wenn es darum gehen wird, digitale und persönliche Formate an den richtigen Stellen zusammenzudenken.

neue_logoreihe_wm-esf_tra__ger

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 10.03.2021

LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 14.04.2021

Digitaler Jahresauftakt 2021 im Bildungsbüro

Zusammenkommen, sich austauschen und als Team gemeinsam auf das Jahr einstimmen, so begeht das Bildungsbüro traditionell den Jahresauftakt.

Jahresauftakt Bildungsbüro 2021
Jahresauftakt im Bildungsbüro am 28.01.2021

Vor einem Jahr hätten wir noch nicht vermutet, wie sehr ein gutes Teamgefühl auch im virtuellen Raum zu spüren ist und eine gute Zusammenarbeit so manche Krise leichter macht.

Mit dieser Erfahrung und viel Zuversicht und Schwung startet das Bildungsbüro Team gemeinsam in das Jahr 2021.

Steigender Bedarf: „Individuelle Lernbegleiter“ unterstützen Schüler*innen mit Fluchterfahrung

Seit mittlerweile zwölf Jahren begleiten Weinheimer Jugendliche Schüler*innen mit Fluchterfahrung beim Ankommen im deutschen Schulsystem. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Bildungsbüro und dem Arbeitskreis Asyl Weinheim und wird im Rahmen des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus umgesetzt. Und der Bedarf steigt: Mittlerweile unterstützen 23 Jugendliche 34 Schüler*innen bei den Hausaufgaben, bei der Prüfungsvorbereitung, beim Deutschlernen und ganz allgemein beim Zurechtfinden im Schulalltag. Während der Corona-Krise arbeiten die Schüler*innen auch digital zusammen.

Mehr in den Weinheimer Nachrichten v. 22.12.2020
Mehr in der Weinheimer Woche v. 13.01.2021
Mehr auf der Projekthomepage mehrgenerationenhaeuser.de

Das Bildungsbüro/Integration Central Weinheim e.V. – Entwicklungsgeschichte und Aufgabenfelder

Die Steuerungsgruppe der Bildungsregion Weinheim am 12.12.2019 fand erstmals unter der Leitung von Oberbürgermeister Manuel Just statt. Anlässlich dessen informierten sich OB Just, die Vertreter*innen der Freudenberg Stiftung, der Stadt Weinheim, des Regierungspräsidiums, des Staatlichen Schulamts sowie weitere Mitglieder und Gäste auch über die Entwicklungsgeschichte und das Aufgabenspektrum des Bildungsbüros/Integration Central Weinheim e.V.

LeafImageMehr dazu unter Bildungsbüro / Entwicklungsgeschichte

Weinheimer Bildungskette in der Bildungsregion Weinheim

Weinheimer Bildungskette in der Bildungsregion Weinheim –

Der kurze Film macht anschaulich, wie die Kooperationspartner*innen in der Bildungsregion zusammenwirken. Er informiert über Ziele, Leitbild, Partnerschaften und Netzwerke, die eine Bildungskette mit Leben füllen. Die Langfassung des Films entstand schon 2012 im Rahmen des Programm „Lebenswelt Schule“. Auf vielfache Nachfrage wurde 2018 eine gekürzte Fassung erstellt.

Bildungskonferenz des Bildungsbüros: „Quo vadis, Weinheim?“

„Quo vadis, Weinheim?“ – dieser Frage hat sich die teil-virtuelle Veranstaltung des Bildungsbüros am 9. Juli 2020 im Alten Rathaus gewidmet. Mit Live-Gästen aus der Politik und der Weinheimer Bildungskette sowie einem Publikum, das virtuell über das interaktive Tool „Vitero“ zugeschaltet wurde, haben etwa 100 Personen an der Veranstaltung teilgenommen.

Bildugnskonferenz Bildungsbüro/IC

Bildungskonferenz des Bildungsbüro/IC im Bürgersaal des Alten Rathauses mit den Teilnehmer*innen vor Ort und virtuell (Foto: Dr. Thomas Ott)

Inhaltlich ging es um Fragen rund um Bildung im 21. Jahrhundert – natürlich mit einem besonderen Fokus auf Weinheim:

  • Vor welchen Herausforderungen stehen Bildungsangebote in der Zukunft?
  • Wie können wir Bildung als lebenslanges Lernen verstehen und welche Chancen bietet in diesem Kontext die Digitalisierung?
  • Welche Rolle spielt dabei der demografische Wandel?
  • Welche Impulse können wir daraus ziehen für die Weinheimer Bildungskette?

Neben Befragungen des Publikums, Aufstellungen im Raum und Diskussions- und Austauschelementen wurde durch den Referenten Dr. Winfried Kösters auch für inhaltlichen Input in Form eines Impulsvortrags gesorgt. Die Technik betreuten Sven Holland und sein Team von den Weinheimer Jugendmedien. Mit der Veranstaltung wurden zugleich Ulli Süss und Gertrud Rettenmaier in die Altersteilzeit verabschiedet und Sabine Michael als neue Gesamtleitung des Bildungsbüros Weinheim begrüßt. Eine Dokumentation des Nachmittags folgt.

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 14.07.2020

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 08.07.2020

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 03.07.2020

LeafImageMehr in extra v. 15.07.2020

Ein Schneider näht aus Dankbarkeit:

Zakaria Ashbalou stellt Masken für die Aktiven und ehrenamtlich Engagierten der Weinheimer Bildungskette her

Schneider Zakaria Ashbalou bei der Arbeit

Zakaria Ashbalou bei der Arbeit

„Ich will helfen!“, sagt Schneidermeister Zakaria Ashbalou. Und er hilft dem Weinheimer Bildungsbüro, dem er etwas zurückgeben möchte. Denn dort erhielt er in einer für ihn schwierigen Zeit viel Unterstützung, um als Flüchtling in Deutschland Fuß zu fassen und in seinem erlernten Beruf arbeiten zu können.

Das Bildungsbüro bietet Beratung in Bezug auf die beruflichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten von erwachsenen Migranten in Deutschland an. Das Team um die Fachstellenleitung, Agathe Huller-Haastert, hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen zu helfen, die sich beruflich etablieren, umorientieren, neuorientieren oder weiterentwickeln wollen und dabei Unterstützung brauchen. Dank des multikulturellen Teams, kann die Beratung, neben Deutsch, auch in vielen anderen Sprachen erfolgen, wie Bulgarisch, Kurdisch, Arabisch, Türkisch, Englisch, Rumänisch, oder Spanisch.

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 05.05.2020

Februar 2020: Gut informiert auf dem Weg in den Beruf

Zweisprachiges Elterninfocafé zum Thema „Übergang Schule-Beruf“ an der Friedrich-Realschule Weinheim

Im Februar fand auch dieses Schuljahr an der Friedrich-Realschule das bewährte zweisprachige Elterninfocafé zur Berufsorientierung statt. Hier stellten zahlreich anwesende türkischsprachige Familien aus den 9. und 10. Klassen ihre Fragen, die von Vetreter*innen des Unterstützungssystems für die Berufsorientierung beantwortet wurden.

EIC an der FRS, Febr. 2020

Vertreter*innen des Kooperationsteams zur Berufsorientierung an der Friedrich-Realschule: Sprach- und Kulturmittlerin Güller Yildiz, Schulsozialarbeiterin Judith Iwanowitsch, Jugendberufshelferin Katrin Hamid, Berufsberater Andreas Lenz und Elternberaterin Halise Yüksel (von links nach rechts)

 

Die Frage einer Mutter, wie Eltern ihre Kinder bei der Berufsfindung gut unterstützen können, wurde wie folgt beantwortet:
„So, wie Sie es hier bereits tun: Informieren Sie sich selbst, damit sie Ihre Kinder auch gut informieren können. Nehmen Sie die Beratungsangebote wahr und achten Sie auf Anmelde- und Bewerbungsfristen. Ansonsten ist es wichtig, eine gute Balance zu finden in der Sie unterstützen und gleichzeitig Raum für die Vorstellungen des Kindes lassen. Zwingen Sie ihrer Tochter oder ihrem Sohn nicht Ihre eigenen Vorstellungen auf. Trauen Sie ihren Kindern etwas zu, und sei es einen längeren Anfahrtsweg für ein geeignetes Praktikum oder eine geeignete Anschlussschule in Kauf zu nehmen.“

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 29.02.2020

LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 04.03.2020

Mit starken Kooperationspartnern auf dem Weg in den Beruf

Zweisprachiges Elterninfocafé zum Thema „Übergang Schule-Beruf“ an der Dietrich-Bonhoeffer-Werkrealschule

Die Eltern waren begeistert, sie fühlten sich willkommen und am Schluss gut informiert:

Im Dezember 2019 fand an der Dietrich-Bonhoeffer-Werkrealschule das bewährte zweisprachige Elterninfocafé zum Thema „Übergang Schule-Beruf“ statt. Elternberaterin Halise Yüksel und Sprach- und Kulturmittlerin Güller Yildiz begrüßten die Eltern der 8. bis 10. Klassen gemeinsam mit Experten zur Berufsorientierung. Mit dabei waren Rosalia Gräfner (Berufsorientierungs-Lehrerin an der dbs Werkrealschule), Michaela Bracht (Jugendberufshelferin von Job Central) und Michael Ruhlich-Schentuleit (Berufsberater von der Agentur für Arbeit). Auch die Lernpaten des Weinheimer Unterstützerkreises für den Berufsstart waren vertreten und zwar von Fritz Georg Dölp.

Zweisprachiges Elterninfocafé zum Thema „Übergang Schule-Beruf“ des Bildungsbüros/IC an der Dietrich-Bonhoeffer-Werkrealschule

Eine Mutter fasst es zusammen: „Früher, bei meinem älteren Sohn, gab es solch eine ausführliche Information nicht, da tappte ich im Dunkeln, was die Duale Ausbildung in Deutschland an Möglichkeiten bietet. Jetzt habe ich sogar direkten Kontakt zu Unterstützern bei der Berufsfindung, das finde ich toll.“

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 30.12.2019

LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 15.01.2020

 

Alle Jahre wieder …

Die Mokkastube im Rahmen des Adventsbasars an der Friedrich-Realschule

Wie jedes Jahr fand auch 2019 die Mokkastube auf dem Adventsbasar der Friedrich-Realschule großen Anklang. Viele helfende Hände unter der Organisation von Elternberaterin Halise Yüksel ermöglichten es, dass hier Weinheimer Familien gemeinsam mit Vertreter*innen des Unterstützungssystems für die Berufsorientierung an der Friedrich-Realschule in schöner Atmosphäre ins Gespräch kamen.

Gelungene Kooperationen: Ömriye Korucu und Hatice Turan vom Türkischen Elternverein mit Elternberaterin Halise Yüksel und Beraterin für Aus- und Weiterbildung Carmen Setiabudi vom Bildungungsbüro/IC (von links nach rechts)

Die jährliche Mokkastube ist ein Beispiel dafür, wie im Weinheimer Programm „TEMA“ – „(nicht nur) Türkische Eltern als Motor für Ausbildung“ – Integration durch Bildung und Begegnung in der Praxis der Weinheimer Bildungskette konkret gestaltet wird.

LeafImage Mehr in extra v. 25.12.2019

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 19.12.2019