Schlagwort-Archive: Mehrsprachige Erziehung

Bildungskonferenz des Bildungsbüros: „Quo vadis, Weinheim?“

„Quo vadis, Weinheim?“ – dieser Frage hat sich die teil-virtuelle Veranstaltung des Bildungsbüros am 9. Juli 2020 im Alten Rathaus gewidmet. Mit Live-Gästen aus der Politik und der Weinheimer Bildungskette sowie einem Publikum, das virtuell über das interaktive Tool „Vitero“ zugeschaltet wurde, haben etwa 100 Personen an der Veranstaltung teilgenommen.

Bildugnskonferenz Bildungsbüro/IC

Bildungskonferenz des Bildungsbüro/IC im Bürgersaal des Alten Rathauses mit den Teilnehmer*innen vor Ort und virtuell (Foto: Dr. Thomas Ott)

Inhaltlich ging es um Fragen rund um Bildung im 21. Jahrhundert – natürlich mit einem besonderen Fokus auf Weinheim:

  • Vor welchen Herausforderungen stehen Bildungsangebote in der Zukunft?
  • Wie können wir Bildung als lebenslanges Lernen verstehen und welche Chancen bietet in diesem Kontext die Digitalisierung?
  • Welche Rolle spielt dabei der demografische Wandel?
  • Welche Impulse können wir daraus ziehen für die Weinheimer Bildungskette?

Neben Befragungen des Publikums, Aufstellungen im Raum und Diskussions- und Austauschelementen wurde durch den Referenten Dr. Winfried Kösters auch für inhaltlichen Input in Form eines Impulsvortrags gesorgt. Die Technik betreuten Sven Holland und sein Team von den Weinheimer Jugendmedien. Mit der Veranstaltung wurden zugleich Ulli Süss und Gertrud Rettenmaier in die Altersteilzeit verabschiedet und Sabine Michael als neue Gesamtleitung des Bildungsbüros Weinheim begrüßt. Eine Dokumentation des Nachmittags folgt.

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 14.07.2020

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 08.07.2020

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 03.07.2020

LeafImageMehr in extra v. 15.07.2020

Weinheimer Bildungskette: Griffbereit jetzt auch digital!

Das Bildungsbüro / Integration Central nutzte die Corona- Krise als Chance und erprobt aktuell ein weiteres digitales Angebot. Elternbegleiterin Gülsüm Kurnaz hat für die Fortführung ihrer Griffbereit-Gruppe, ein Bildungsprogramm für Familien mit Ein- bis Dreijährigen, eine kreative Lösung gefunden: Sie hat die Anleitung der wöchentlichen Förderaktivität jeweils per Video aufgenommen, um sie mit den Teilnehmer*innen per Internet (Messenger) zu teilen.

Griffbereit-Team

Griffbereit-Team des Bildungsbüros: Gülsüm Kurnaz und Tugba Yorgançioglu

Die Rückmeldungen der Familien waren sehr positiv und motivierend. Besonders hervorgehoben wurde der Vorteil, dass so Väter und andere Geschwisterkinder mit ins Boot geholt werden konnten. „Sie schauen sich nämlich das Video als ganze Familie an und setzen die Übungen gemeinsam um“, weiß Fachstellenleitung Ceylan Firat Tulaz aus Erfahrung. Beispielsweise versteckt bei der Förderaktivität „Höre zu und finde“ das kleine Kind die tickende Küchenuhr unter der Decke und jetzt muss der Vater in der Wohnung dem Geräusch der tickenden Küchenuhr folgen und sie finden – und nicht mehr nur das Kind, das viel zu lernen hat. „So eine einfache kleine Übung sorgte für sehr viel Spaß in meiner Familie und fördert die Koordination des Hör- und Sehvermögens meines Kindes“, berichtet eine Griffbereit-Mutter begeistert. „Mein Kind wiederholte noch tagelang die Übung und belohnte sich selbst jedes Mal mit einem Applaus für seinen Erfolg. Mein Mann hatte übrigens das Video noch nicht gesehen und merkte an, was für ein schönes Spiel. In dem Moment konnte ich mit Stolz antworten: Das ist Griffbereit und da gehe ich jede Woche hin“.
Dass Griffbereit digital eine sinnvoll Idee ist, bestätigt auch Prof. Timm Albers von der Universität Paderborn, der im Auftrag der LAKi (Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren) den Bundestransfer beider Programme – Rucksack Kita und Griffbereit – seit Jahren wissenschaftlich begleitet. „Er hat schon einige Standorte interviewt und ihre Erfahrungen in der Corona-Zeit zusammengetragen. Aber dass ein derartiges digitales Angebot aufgebaut wird, dass weitere Zielgruppen nicht aus dem Blick geraten und dass bei all dem sogar die Qualifizierung von Elternbegleiterinnen stattfindet, fand er sehr beeindruckend“, fasst Ceylan Firat Tulaz zusammen. „Unser Büro wurde für ein weiteres Experteninterview zu ergänzenden Fragestellungen eingeladen“.
Interessierte Familien können sich jederzeit für „Griffbereit digital“ anmelden. Elternbegleiterin Gülsüm Kurnaz
Mail: guelsum.kurnaz@bildungsbuero-weinheim.de
Mobil: 0176- 76 67 49 70

LeafImage Mehr in der Weinheimer Woche v. 15.07.2020