„Quo vadis, Weinheim?“ – dieser Frage hat sich die teil-virtuelle Veranstaltung des Bildungsbüros am 9. Juli 2020 im Alten Rathaus gewidmet. Mit Live-Gästen aus der Politik und der Weinheimer Bildungskette sowie einem Publikum, das virtuell über das interaktive Tool „Vitero“ zugeschaltet wurde, haben etwa 100 Personen an der Veranstaltung teilgenommen.

Bildungskonferenz des Bildungsbüro/IC im Bürgersaal des Alten Rathauses mit den Teilnehmer*innen vor Ort und virtuell (Foto: Dr. Thomas Ott)
Inhaltlich ging es um Fragen rund um Bildung im 21. Jahrhundert – natürlich mit einem besonderen Fokus auf Weinheim:
- Vor welchen Herausforderungen stehen Bildungsangebote in der Zukunft?
- Wie können wir Bildung als lebenslanges Lernen verstehen und welche Chancen bietet in diesem Kontext die Digitalisierung?
- Welche Rolle spielt dabei der demografische Wandel?
- Welche Impulse können wir daraus ziehen für die Weinheimer Bildungskette?
Neben Befragungen des Publikums, Aufstellungen im Raum und Diskussions- und Austauschelementen wurde durch den Referenten Dr. Winfried Kösters auch für inhaltlichen Input in Form eines Impulsvortrags gesorgt. Die Technik betreuten Sven Holland und sein Team von den Weinheimer Jugendmedien. Mit der Veranstaltung wurden zugleich Ulli Süss und Gertrud Rettenmaier in die Altersteilzeit verabschiedet und Sabine Michael als neue Gesamtleitung des Bildungsbüros Weinheim begrüßt. Eine Dokumentation des Nachmittags folgt.
Mehr in den Weinheimer Nachrichten v. 14.07.2020
Mehr in den Weinheimer Nachrichten v. 08.07.2020