Sprachliche Bildung am Übergang KiTa–Schule ist seit 2012 eines der Schwerpunktthemen der Weinheimer Bildungsregion. Ziel ist, die Kinder kontinuierlich vom Kindergartenalter bis zum Abschluss der Grundschule qualifiziert in der Bildungssprache Deutsch zu fördern.
Das Bildungsbüro/IC moderiert und steuert den Qualitätsentwicklungs-prozess in seiner Funktion der kommunalen Koordinierung. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Bildungsamt/Fachberaterin für die städtischen Kindertagesstätten sowie mit der geschäftsführenden Schulleiterin, die jeweils in die KiTas bzw. Schulen vermitteln und eine Brücke zu den Fach- und Lehrkräften bilden. In diesem Entwicklungsteam Bildungsbüro – Bildungsamt – Schule werden die Konzepte erarbeitet und die Prozesse geplant, durchgeführt und evaluiert. Das Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (MAZEM) begleitet den Prozess. Die Weinheimer KiTas und Grundschulen bringen sich aktiv ein.
Elemente der Weinheimer Sprachwerkstatt sind:
- Bausteine und Werkzeuge zur Feststellung des Sprachstands und zur sprachstandsorientierten Förderung als Ausgangspunkt und Anregung für die Praxis, zusammengefasst in einem Praxisordner, der im März 2017 allen Einrichtungen übergeben wurde.
- Regelmäßige Fortbildungen und Austauschtreffen für die Fach- und
Lehrkräfte der Weinheimer Kitas und Grundschulen sowie der Förderschule. Themen sind der Einsatz der Bausteine und Werkzeuge sowie die Verankerung der sprachlichen Bildung im pädagogischen Alltag.