MITEINANDER lernen

Die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen haben die Lebens- und Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen stark reduziert und damit Entwicklungsmöglichkeiten verringert. Vielen fehlte über längere Zeit der direkte Austausch mit Gleichaltrigen – damit fehlten auch Gelegenheiten, soziales Miteinander zu üben.

Die Rückkehr in den Klassenverband und die damit verbundene Auseinandersetzung mit anderen, ist für viele eine Herausforderung, die sich durch unterschiedlichste Verhaltensweisen äußert. Auch im Sprachförderprogramm „Weinheimer Bildungslotsen“ (WHBL) ist dies deutlich zu spüren.

Das stellt die Bildungslotsinnen vor besondere Herausforderungen. Um adäquat reagieren und die Kinder und Jugendlichen unterstützen zu können, benötigen sie ein größeres Repertoire an Fördermethoden, mit denen sie Soziales Lernen situations- und zielgruppenbezogen in den Sprachförderunterricht integrieren können.

Die Grundlagen hierzu werden im Projekt MITEINANDER lernen entwickelt:

Projektziele

  • Entwicklung von Methoden und Fördermaterialen zur Integration von Sozialem Lernen als durchgängiges Querschnittsthema in der Sprachförderung
  • Sammlung der Ergebnisse als Methodenkoffer für die Praxis
  • Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte (WHBL)
  • Begleitung der Fachkräfte in der Praxis und Verankerung der Best Practice Ergebnisse

Projektträger und Projektverwaltung: Bildungsbüro Weinheim/ Integration Central Weinheim e.V.

Projektleitung: Michaela Buchwald, michaela.buchwald-urbitsch@bildungsbuero-weinheim.de

Laufzeit: Januar bis August 2022

Das Projekt ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.

Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über das Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.