Das Kommunale Bildungsbüro/Integration Central Weinheim e. V. („IC“) wurde Anfang 2011 im Rahmen des mittlerweile verstetigten Landesprogramms Bildungsregionen eingerichtet, das den Kommunen den Aufbau eines Bildungsbüros vorschreibt. 2013 wurde der Trägerverein des Bildungsbüros, der Integration Central Weinheim e. V., gegründet. Der Verein ist Träger eines umfangreichen Portfolios von Förderprogrammen, und fungiert darüber hinaus als Arbeit- und Auftraggeber für die Mehrzahl der Beschäftigten im Bildungsbüro/IC. Vorstandsvorsitzender ist der Oberbürgermeister der Stadt Weinheim, die Geschäftsführung des Trägervereins ist der Gesamtleitung des Bildungsbüro/IC zugeordnet.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt Weinheim und Freudenberg Stiftung, der wichtigsten zivilgesellschaftlichen Partnerin der Stadt in der Weinheimer Bildungskette, wurde ebenfalls 2013 in einer Vereinbarung konstituiert.
Alle Steuerungsaufgaben, Entwicklungsprozesse, Angebote und Programme basieren fachpolitisch auf der lokalen Gesamtstrategie Weinheimer Bildungskette. Fast alle Angebote werden in enger Kooperation mit dem Amt für Bildung und Sport, dem Städtischen Übergangsmanagement Schule-Beruf/Job Central e. V., dem Städtischen Übergangsmanagement Schule-Beruf/Arbeitswelt, Digitalisierung, Ausbildung (ADA), dem Stadtjugendring und weiteren Kooperationspartnerinnen und Partnern der Bildungsregion Weinheim umgesetzt. Die Gesamtleitung des Bildungsbüro/IC ist Teil der Kooperativen Geschäftsführung der Weinheimer Bildungskette. Dadurch entstehen für alle Beteiligten Synergie-Effekte, insbesondere aber für die Kinder, Jugendlichen und ihre Familien, die die Weinheimer Bildungskette besonders brauchen.
Die Produkte und Kernkompetenzen des Bildungsbüros/IC zielen auf Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Sie fokussieren deshalb – im Sinne der Ziele der Weinheimer Bildungskette – auf die ganzheitliche Förderung und Unterstützung von Familie und Bildungsinstitution, sowie auf die Weiterentwicklung der Sozialräume und der Stadtgesellschaft insgesamt zu sozial inklusiven Lern- und Lebenswelten für alle Familien. Dies wird fachpolitisch und finanziell durch verschiedene Programmgeber wesentlich unterstützt – allen voran durch die Freudenberg Stiftung, aber auch durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Landesministerien für Kultus, Jugend und Sport, Soziales und Integration sowie Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und den Europäischen Sozialfonds Baden-Württemberg.
Aufgabenfelder und Kernkompetenzen des Bildungsbüro/IC sind insbesondere:
- Familienberatung – Familie ganzheitlich betrachtet – in den Bereichen Bildung, Aus- und Weiterbildung, Sprache, Lernen, Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern, KiTa und Schule
- Sprachförderung, Förderung von Mehrsprachigkeit in KiTa, Schule und in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen (v. a. im Mehrgenerationenhaus West)
- Förderung von Aus- und Weiterbildung
- Unterstützung von KiTa- und Schulentwicklung
- Kommunale Koordinierung und Netzwerkmanagement
- Förderung von sozialer Inklusion
- Förderung von intergenerativer Verständigung, Begegnung und Unterstützung
- Förderung von interkultureller Verständigung, Begegnung und Unterstützung
- Aktivierung und Qualifizierung von Ehrenamt für die Weinheimer Bildungskette
- Aktivierung und Qualifizierung von Semiprofessionellen – insbesondere aus den Migranten-Communitys – für die Weinheimer Bildungskette
- Förderung von Teilhabe, demokratischer Kultur und Mitgestaltung politischer Prozesse
- Qualitätsentwicklung und (Selbst-)Evaluation von Handlungsansätzen, Methoden und Materialien in diesen Förderbereichen.
Die Gesamtleitung des Kommunalen Bildungsbüro/Integration Central trägt für dieses fach- und finanzpolitische Aufgabenspektrum sowie für die Programmakquise und -steuerung die Gesamtverantwortung.