Schlagwort-Archive: Berufsberatung

„Man kann immer eine neue Tür öffnen“

Mit digitaler Experimentierfreude und Offenheit für neue Formate werden im ESF-Projekt „TEMA“ Gruppenangebote in den virtuellen Raum verlegt.

Ein positives Klima für Bildung, Aus- und Weiterbildung bei Personen mit Migrationshintergrund zu schaffen, das ist das Ziel von „TEMA“, einem Projekt der Weinheimer Bildungskette. Die Angebote reichen von niederschwelligen Sprachcafés, interkulturellen Gesprächskreisen über themenspezifische Informations- und Beratungsabende bis hin zu intensiven Einzelberatungen.

Digitales Gruppenangebot im Projekt „TEMA“

Dass Gruppenangebote auch digital möglich sind, das zeigen die bisherigen Erfahrungen. So werden einige Hürden aber auch viele Chancen darin sichtbar. Wichtige Erkenntnisse für das Kommunale Bildungsbüro auch für die Zeit nach der Pandemie, wenn es darum gehen wird, digitale und persönliche Formate an den richtigen Stellen zusammenzudenken.

neue_logoreihe_wm-esf_tra__ger

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 10.03.2021

LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 14.04.2021

Ein Schneider näht aus Dankbarkeit:

Zakaria Ashbalou stellt Masken für die Aktiven und ehrenamtlich Engagierten der Weinheimer Bildungskette her

Schneider Zakaria Ashbalou bei der Arbeit

Zakaria Ashbalou bei der Arbeit

„Ich will helfen!“, sagt Schneidermeister Zakaria Ashbalou. Und er hilft dem Weinheimer Bildungsbüro, dem er etwas zurückgeben möchte. Denn dort erhielt er in einer für ihn schwierigen Zeit viel Unterstützung, um als Flüchtling in Deutschland Fuß zu fassen und in seinem erlernten Beruf arbeiten zu können.

Das Bildungsbüro bietet Beratung in Bezug auf die beruflichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten von erwachsenen Migranten in Deutschland an. Das Team um die Fachstellenleitung, Agathe Huller-Haastert, hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen zu helfen, die sich beruflich etablieren, umorientieren, neuorientieren oder weiterentwickeln wollen und dabei Unterstützung brauchen. Dank des multikulturellen Teams, kann die Beratung, neben Deutsch, auch in vielen anderen Sprachen erfolgen, wie Bulgarisch, Kurdisch, Arabisch, Türkisch, Englisch, Rumänisch, oder Spanisch.

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 05.05.2020

Februar 2020: Gut informiert auf dem Weg in den Beruf

Zweisprachiges Elterninfocafé zum Thema „Übergang Schule-Beruf“ an der Friedrich-Realschule Weinheim

Im Februar fand auch dieses Schuljahr an der Friedrich-Realschule das bewährte zweisprachige Elterninfocafé zur Berufsorientierung statt. Hier stellten zahlreich anwesende türkischsprachige Familien aus den 9. und 10. Klassen ihre Fragen, die von Vetreter*innen des Unterstützungssystems für die Berufsorientierung beantwortet wurden.

EIC an der FRS, Febr. 2020

Vertreter*innen des Kooperationsteams zur Berufsorientierung an der Friedrich-Realschule: Sprach- und Kulturmittlerin Güller Yildiz, Schulsozialarbeiterin Judith Iwanowitsch, Jugendberufshelferin Katrin Hamid, Berufsberater Andreas Lenz und Elternberaterin Halise Yüksel (von links nach rechts)

 

Die Frage einer Mutter, wie Eltern ihre Kinder bei der Berufsfindung gut unterstützen können, wurde wie folgt beantwortet:
„So, wie Sie es hier bereits tun: Informieren Sie sich selbst, damit sie Ihre Kinder auch gut informieren können. Nehmen Sie die Beratungsangebote wahr und achten Sie auf Anmelde- und Bewerbungsfristen. Ansonsten ist es wichtig, eine gute Balance zu finden in der Sie unterstützen und gleichzeitig Raum für die Vorstellungen des Kindes lassen. Zwingen Sie ihrer Tochter oder ihrem Sohn nicht Ihre eigenen Vorstellungen auf. Trauen Sie ihren Kindern etwas zu, und sei es einen längeren Anfahrtsweg für ein geeignetes Praktikum oder eine geeignete Anschlussschule in Kauf zu nehmen.“

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 29.02.2020

LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 04.03.2020

Mit starken Kooperationspartnern auf dem Weg in den Beruf

Zweisprachiges Elterninfocafé zum Thema „Übergang Schule-Beruf“ an der Dietrich-Bonhoeffer-Werkrealschule

Die Eltern waren begeistert, sie fühlten sich willkommen und am Schluss gut informiert:

Im Dezember 2019 fand an der Dietrich-Bonhoeffer-Werkrealschule das bewährte zweisprachige Elterninfocafé zum Thema „Übergang Schule-Beruf“ statt. Elternberaterin Halise Yüksel und Sprach- und Kulturmittlerin Güller Yildiz begrüßten die Eltern der 8. bis 10. Klassen gemeinsam mit Experten zur Berufsorientierung. Mit dabei waren Rosalia Gräfner (Berufsorientierungs-Lehrerin an der dbs Werkrealschule), Michaela Bracht (Jugendberufshelferin von Job Central) und Michael Ruhlich-Schentuleit (Berufsberater von der Agentur für Arbeit). Auch die Lernpaten des Weinheimer Unterstützerkreises für den Berufsstart waren vertreten und zwar von Fritz Georg Dölp.

Zweisprachiges Elterninfocafé zum Thema „Übergang Schule-Beruf“ des Bildungsbüros/IC an der Dietrich-Bonhoeffer-Werkrealschule

Eine Mutter fasst es zusammen: „Früher, bei meinem älteren Sohn, gab es solch eine ausführliche Information nicht, da tappte ich im Dunkeln, was die Duale Ausbildung in Deutschland an Möglichkeiten bietet. Jetzt habe ich sogar direkten Kontakt zu Unterstützern bei der Berufsfindung, das finde ich toll.“

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 30.12.2019

LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 15.01.2020

 

Moscheefest: „Mut für gutes Miteinander“

Bei wunderbarem Wetter fand das diesjährige Sommerfest der Mevlana Moschee mit einem reichen Bühnenprogramm und kulinarischen Genüssen statt.

Team des BB/IC Das Bildungsbüro beteiligte sich mit einem gut besuchten Stand, an dem viele Menschen zusammenkamen und ausführliche Gespräche führten. Hier konnten kleine Kinder und ihre Eltern im Pavillon spielen und basteln. Eltern von Schulkindern erhielten Informationen über Elternseminare, die das Moscheefest 2019Bildungsbüro gemeinsam mit dem türkischen Elternverein durchführt. Und nicht zuletzt erhielten Jugendliche und ihre Eltern sowie Erwachsene umfangreiche Informationen über unser Beratungsangebot zur beruflichen Bildung im Projekt TEMA.

Mehr in den Weinheimer Nachrichten v. 17.06.2019

 Mehr auf rnz.de

TEMA 4 – (Türkische) Eltern als Motor für Ausbildung

Unsere neue Broschüre über die Ausgangslage und Handlungsbedarfe am Projektstandort Weinheim – Zahlen und Fakten – kurz gefasst:

LeafImage TEMA 4-Broschüre als PDF

Gut informiert auf dem Weg in den Beruf

Zweisprachiges Elterninfocafé zum Thema „Übergang Schule-Beruf“ an der Dietrich-Bonhoeffer-Werkrealschule

Mitarbeiterinnen im Projekt TEMA

Mitarbeiterinnen im Projekt TEMA: Sprach- und Kulturmittlerin Güller Yildiz und Halise Yüksel, Elternberaterin (v. links n. rechts)

Am Nikolaustag 2018 wurden an der DBS -Werkrealsschule keine Stiefel gefüllt – es wurde intensiv über Berufsorientierung gesprochen! Eltern hatten im zweisprachigen Elterninfocafé die Möglichkeit, sich auszutauschen und mit den Kooperationspartnern der Weinheimer Bildungskette ins Gespräch zu kommen. Organisiert wird diese Veranstaltung regelmäßig von Elternberaterin Halise Yüksel. Unterstützt wurde sie von ihrer Kollegin, der Sprach- und Kulturmittlerin Güller Yildiz, die für die Übersetzung zuständig war.

Elterninfocafés finden im Rahmen des Programms TEMA – „Türkische Eltern als Motor für Ausbildung“ – statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der Stadt Weinheim gefördert wird. Die Informations- und Beratungsangebote für Familien zur beruflichen Ausbildung ihrer Kinder sowie auch zur Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen richten sich an Familien mit Migrationshintergrund. Mehrsprachige Mitarbeiterinnen des Bildungsbüros machen eine Beratung in der Muttersprache möglich, so zum Beispiel in Türkisch, Arabisch, Bulgarisch, Rumänisch und Englisch.

LeafImage Mehr in den Weinheimer Nachrichten v. 13.02.2019

Übergang Schule-Beruf: Weitere Familien nutzen die Elternberatung des Bildungsbüros an der Dietrich Bonhoeffer Werkrealschule Weinheim

Erstes Elterninfocafé in Weinheim in Bulgarischer Sprache

Am 12. Juni 2018 fand das erste Deutsch-Bulgarisch sprachige Elterninfocafé an der Dietrich Bonhoeffer Werkrealschule Weinheim statt. Hier hatten die Eltern, deren Kinder die 7. und 8. Klasse besuchten, die Möglichkeit, sich eingehend über das duale Ausbildungssystem und Schulsystem zu informieren. Außerdem kamen sie ins Gespräch

Zweisprachiges Elterninfocafé Deutsch/Bulgarisch zum Thema Übergang Schule-Beruf des Bildungsbüros/IC

mit den Fachkräften des bestehenden Unterstützungssystems in der Berufsorientierung, das ihnen und ihren Kindern auf dem Weg in den Beruf zur Verfügung steht. Die Veranstaltung wurde von Halise Yüksel, Elternberaterin des Bildungsbüros Weinheim/IC organisiert und moderiert. Sprach- und Kulturmittlerin des Bildungsbüros Weinheim/IC Aseniya Cappiello übersetzte vom und ins Bulgarische(n).

Sowohl die teilnehmenden Eltern und Schülern, als auch die Schulleitung und alle Beteiligten in der Berufsorientierung freuten sich über die angenehme Atmosphäre, in der es viel Raum für intensiven Austausch gab.

LeafImageMehr auf weinheim.de

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 21.09.2018

LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 12.09.2018

 

Elterninfocafé zur Berufsorientierung an der J.-S.-Bach-Förderschule – „Elternberatung barrierefrei“

Elterninfocafé des Bildungsbüros/IC an der Johann-Sebastian-Bach-Schule

Was kommt im Rahmen der Berufsorientierung in den Klassen 8 und 9 auf mich zu? Was bedeutet Kompetenzanalyse und wie viele Praktika werde ich machen? Wie geht es weiter nach der 9. Klasse? Das sind einige der vielen Fragen, die sich die Schüler und Schülerinnen der 7. Klasse an der Johann-Sebastian-Bach-Föderschule und ihre Eltern in Bezug auf die Berufsorientierung stellen. Antworten auf solche Fragen entwickelten am vergangenen Dienstag die Jugendlichen und ihre Eltern gemeinsam mit ihrer Schulleiterin, ihrer Berufsorientierungs-Lehrerin und Güller Yildiz, ihrer mehrsprachigen Elternberaterin vom Bildungsbüro.

Die aktive Einbindung der Eltern und Familien bei der beruflichen Orientierung und Vorbereitung ihrer jugendlichen Kinder ist zu einem zentralen Baustein der Weinheimer Bildungskette am Übergang Schule-Beruf an der Bach-Schule geworden. Unter dem Titel „Elternberatung barrierefrei“ organisiert das Bildungsbüro im Rahmen des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus auch an anderen Orten wie dem Mehrgenerationenhaus West Unterstützung und Beratung für die Familien.

LeafImage Mehr in den Weinheimer Nachrichten v. 15.08.2017

LeafImage Mehr in der Weinheimer Woche v. 09.08.2017

LeafImage Mehr im Artikel auf weinheim.de v. 04.08.2017

LeafImage Mehr auf www.weinheim.de