Archiv der Kategorie: Veröffentlichungen 2013

Berichterstattung der Bildungsregion Weinheim: Sprachliche Bildung im Übergangssystem Kindergarten-Schule

A-Bildungsbericht_Sprachliche_Bildung_2013Frühe Sprachkompetenz hat weitreichende Auswirkungen auf alle Entwicklungsbereiche des Kindes, insbesondere die Entwicklung des Denkens und des Lernens. Früh einsetzende sprachliche Bildung und Lernbegleitung wirkt sich nachhaltig auf die gesamte schulische und berufliche Bildungsbiografie aus, sowie auf alle weiteren Bildungs-bereiche, wie z. B. Mathematik und Naturwissenschaften. Diese Erkenntniss der Bildungsforschung wollen die Kooperationspartnerinnen und Partner in Weinheim praktisch umsetzen. Der neue Bildungsbericht „Sprachliche Bildung im Übergangssystem Kindergarten-Schule“ gibt Aufschluss über die konkreten Bedarfe in Weinheim und stellt das darauf aufbauende Gestaltungskonzept vor.

IconPDF Download Berichterstattung der Bildungsregion

Berichterstattung der Bildungsregion ‚Sprachliche Bildung im Übergangssystem Kindergarten-Schule‘

Frühe Sprachkompetenz hat weitreichende Auswirkungen auf alle Entwicklungsbereiche des Kindes, insbesondere die Entwicklung des Denkens und des Lernens. Früh einsetzende sprachliche Bildung und Lernbegleitung wirkt sich nachhaltig auf die gesamte schulische und berufliche Bildungsbiografie aus, sowie auf alle weiteren Bildungsbereiche, wie z.B. Mathematik und Naturwissenschaften. Diese Erkenntniss der Bildungsforschung wollen die Kooperationspartnerinnen und Partner in Weinheim praktisch umsetzen. Der neue Bildungsbericht „Sprachliche Bildung im Übergangssystem Kindergarten-Schule“ gibt Aufschluss über die konkreten Bedarfe in Weinheim und stellt das darauf aufbauende Gestaltungskonzept vor.

LeafImage Download PDF

Frühe Bildungsförderung und Spracherwerb

„Frühe Bildungsförderung und Spracherwerb und die praktische Umsetzung in der Bildungsregion Weinheim“ – so lautete das Thema des Vortrags des Bildungsbüros/Integration Central beim Treffen des Sprecherkreises und der Schulteams des WUB (Weinheimer Unterstützerkreis Berufsstart) am 17. Juli 2013.
In der Diskussion wurden vor allem die folgenden Schlussfolgerungen gezogen:
Es braucht eine besondere Sensibilität der Fach- und Lehrkräfte, Eltern und der weiteren Lernbegleiter des Kindes für dessen individuelle sprachliche Voraussetzungen und Förderbedarfe!
Früh anzufangen lohnt sich, vor allem bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache! Die frühen Chancenfenster für den Erwerb der Zweitsprache Deutsch sollten im Kindergarten systematisch genutzt werden.
Die Bildungsregion Weinheim ist mit der Träger übergreifenden Einführung der Bildungs- und Lerngeschichten und der damit verbundenen Elternbeteiligung auf einem guten Weg. Die an den Lerndispositionen und Stärken orientierte Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungs- und Bildungsverläufe bietet günstige Voraussetzungen für individualisierte Sprachstands-Erhebungen und Förderstrategien!

LeafImage Download PDF

Berichterstattung der Bildungsregion ‚Eltern und Familien in der Weinheimer Bildungskette‘

Über den Arbeitsschwerpunkt ‚Eltern und Familien in der Weinheimer Bildungskette – Vernetzung lokaler Akteure und Ressourcen für die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen‘ informiert Sie dieser Teilbericht der Bildungsregion Weinheim.

LeafImage Download PDF

OB Bernhard stellt Freiburger Erklärung vor

Die Stadt Weinheim als Bildungsregion im Land Baden-Württemberg steht mit ihrem Namen auch für die Interkommunale Arbeitsgemeinschaft „Weinheimer Initiative“. Auf der Freiburger Jahrestagung am 28.02/01.03.2913 stellten Oberbürgermeister Heiner Bernhard als einer der Sprecher der Initiative und Dr. Wilfried Kruse das Programm und die „Freiburger Erklärung“ vor. Teilnehmerinnen und Referentinnen zum Weinheimer Modell der Lokalen Koordinierung waren auch Ulrike Süss vom Bildungsbüros Weinheim und Dr. Susanne Felger vom Städtischen Übergangsmanagement Schule-Beruf.

LeafImage Download PDF