Schlagwort-Archive: VKL+Bildungslotsen

Digitaler Jahresauftakt 2021 im Bildungsbüro

Zusammenkommen, sich austauschen und als Team gemeinsam auf das Jahr einstimmen, so begeht das Bildungsbüro traditionell den Jahresauftakt.

Jahresauftakt Bildungsbüro 2021
Jahresauftakt im Bildungsbüro am 28.01.2021

Vor einem Jahr hätten wir noch nicht vermutet, wie sehr ein gutes Teamgefühl auch im virtuellen Raum zu spüren ist und eine gute Zusammenarbeit so manche Krise leichter macht.

Mit dieser Erfahrung und viel Zuversicht und Schwung startet das Bildungsbüro Team gemeinsam in das Jahr 2021.

Das Bildungsbüro/Integration Central Weinheim e.V. – Entwicklungsgeschichte und Aufgabenfelder

Die Steuerungsgruppe der Bildungsregion Weinheim am 12.12.2019 fand erstmals unter der Leitung von Oberbürgermeister Manuel Just statt. Anlässlich dessen informierten sich OB Just, die Vertreter*innen der Freudenberg Stiftung, der Stadt Weinheim, des Regierungspräsidiums, des Staatlichen Schulamts sowie weitere Mitglieder und Gäste auch über die Entwicklungsgeschichte und das Aufgabenspektrum des Bildungsbüros/Integration Central Weinheim e.V.

LeafImageMehr dazu unter Bildungsbüro / Entwicklungsgeschichte

Neuer Film über die Arbeit des Bildungsbüros in der Weinheimer Bildungskette

Der folgende Film ist ein Kooperationsprojekt der Weinheimer Jugendmedien, des kommunalen Bildungsbüro Weinheim/IC und der Friedrich-Ebert-Schule in Ilvesheim. Er zeigt ein prototypisches Entwicklungsprojekt der Weinheimer Bildungskette und bietet gleich die Einblicke in die Sprachförderarbeit.

Weinheimer Bildungskette in der Bildungsregion Weinheim

Weinheimer Bildungskette in der Bildungsregion Weinheim –

Der kurze Film macht anschaulich, wie die Kooperationspartner*innen in der Bildungsregion zusammenwirken. Er informiert über Ziele, Leitbild, Partnerschaften und Netzwerke, die eine Bildungskette mit Leben füllen. Die Langfassung des Films entstand schon 2012 im Rahmen des Programm „Lebenswelt Schule“. Auf vielfache Nachfrage wurde 2018 eine gekürzte Fassung erstellt.

Geschäftsbericht aktualisiert

Der Bericht über das Gesamtprogramm des Bildungsbüros/Integration Central wurde aktualisiert. Er gibt mit Hilfe von ausgewählten Projekten einen Einblick in die Strategien und die aktuelle Praxis.

LeafImage Download PDF

Blick in Bildungsregion Weinheim – Weinheimer Bildungskette 2018/2019

Die Veröffentlichung  „Blick in die Bildungsregion Weinheim“  informiert über Leitziele und Schwerpunkte der Bildungsregion (BR) und gibt einen knappen Überblick über das Gesamtangebot und die Entwicklungsprojekte, die im Zuge der kommunalen Gesamtstrategie Weinheimer Bildungskette umgesetzt werden. Die Kooperationspartner*innen sehen sich als Kommunale Verantwortungsgemeinschaft. Zusammen mit Familien, Bildungseinrichtungen und an weiteren Bildungsorten und Lernwelten der Kinder, Jugendlichen und (jungen-)Erwachsenen verfolgen wir das Ziel, eine Bildungsqualität zu erreichen, die berufliche, soziale und kulturelle Inklusion für alle fördert.

LeafImage Blick in die BR Weinheim als PDF

Bildungslotsinnen des Weinheimer Bildungsbüros boten in der Bibliothek einen Treffpunkt für Familien aus vielen Ländern

Einen wichtigen Baustein für die Bildung der Kinder sehen die fünf Bildungslotsinnen des Bildungsbüros Weinheim/Integration Central in ihrer Arbeit mit den Eltern. So hatten die fünf Bildungslotsinnen – Anne Gorath, Corinna Wagner, Ulrike Bührer, Mirjam Pflüger und Britta Müller – zu einem Spiel- und Lerntreff in die Stadtbibliothek jene Kinder mit ihren Familien eingeladen, die Deutsch als Zweit- oder Drittsprache und mit besonderem Förderbedarf lernen. Für die aus mehr als 25 verschiedenen Ländern stammenden Teilnehmer*innen gab es im Rahmen der Veranstaltung vielfältige Bastelangebote und viel Gelegenheit zum Austausch.

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 14.03.2019
LeafImage Mehr in den Weinheimer Nachrichten v. 14.03.2019

Vom Kinder und Jugendbeirat befürwortet und vom Gemeinderat der Stadt Weinheim beschlossen: Ausweitung der Projekte des Bildungsbüros/IC „Weinheimer Bildungslotsen“ und „TEMA4/Beratung 18+“

Der Gemeinderat der Stadt Weinheim hatte in seiner Sitzung am 15.11.2017 sowohl die Ausweitung des Projekts „Weinheimer Bildungslotsen“ auf weitere vier Schulen – Friedrich-Grundschule, Friedrich-Realschule, die J.-S.-Bach-Schule und Grundschule Rippenweier – als auch die Kofinanzierung zur Weiterführung des Projekts „TEMA 4/Beratung 18+“ einstimmig beschlossen. Die beiden Projekte der Bildungsbüros/IC wurden zuvor im Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Weinheim am 25.10.2017 beraten, vom Gremium befürwortet und für die Zustimmung im Gemeinderat empfohlen.

LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 22.11.2017
LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 17.11.2017
LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 27.10.2017
LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 02.11.2017

Bildungsbüro Weinheim/IC berichtete im Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Weinheim am 28.06.2017: „Die Bildungskette ist mittlerweile sehr lang“

Am 28. Juni 2017 tagte der Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Weinheim. Das Bildungsbüro Weinheim/IC, das Bildungsamt der Stadt Weinheim und andere Bildungseinrichtungen stellten die Kooperation und Aufbauarbeit innerhalb der Weinheimer Bildungskette vor und berichtete über die aktuelle Projektarbeit an den Bildungsübergängen. Die Bedeutung der Sprachförderung und der hohe Stellenwert der „Weinheimer Sprach-Werkstatt“ sowie die wichtige Rolle der Freudenberg Stiftung als Partner der Stadt Weinheim wurden besonders hervorgehoben.

Mehr dazu in den Weinheimer Nachrichten v. 30.06.2017

Mehr dazu in der Weinheimer Woche v. 05.07.2017

Tierlaute in acht verschiedenen Sprachen

Die Bremer Stadtmusikanten in acht Sprachen – Bildungsbüro beim StadtLesen 2017

Schüler der Albert-Schweitzer-Schule als Bremer Stadtmusikanten

Kinder der VKL-Klasse der Albert-Schweitzer-Schule, ihre Familien, Elternbegleiterinnen und Lern- und Lesepatinnen des Bildungsbüros ließen beim StadtLesen viel Raum für Phantasie und Sprachklang, denn das Märchen der Bremer Stadtmusikanten wurde auf Deutsch, Türkisch, Italienisch, Bulgarisch, Arabisch, Polnisch, Russisch und Englisch vorgelesen.

Einfach den Worten in einer fremden Sprache lauschen, die Bilder des Kamishibai verfolgen und entdecken, dass sogar die Tierlaute in den verschiedenen Sprachen neu klingen, war ein besonderes Erlebnis für alle. Die Kinder bewarben zudem mit Schildern den Lesebeitrag und zeigten sich gerne als Bremer Stadtmusikanten in den entsprechenden Tierkostümen.

Mehr dazu in den Weinheimer Nachrichten v. 09.06.2017