Archiv der Kategorie: Downloads

Steigender Bedarf: „Individuelle Lernbegleiter“ unterstützen Schüler*innen mit Fluchterfahrung

Seit mittlerweile zwölf Jahren begleiten Weinheimer Jugendliche Schüler*innen mit Fluchterfahrung beim Ankommen im deutschen Schulsystem. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Bildungsbüro und dem Arbeitskreis Asyl Weinheim und wird im Rahmen des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus umgesetzt. Und der Bedarf steigt: Mittlerweile unterstützen 23 Jugendliche 34 Schüler*innen bei den Hausaufgaben, bei der Prüfungsvorbereitung, beim Deutschlernen und ganz allgemein beim Zurechtfinden im Schulalltag. Während der Corona-Krise arbeiten die Schüler*innen auch digital zusammen.

Mehr in den Weinheimer Nachrichten v. 22.12.2020
Mehr in der Weinheimer Woche v. 13.01.2021
Mehr auf der Projekthomepage mehrgenerationenhaeuser.de

Wozu sind Werte gut? Welche Werte sind im Leben wirklich wichtig?

Zu diFortbildung am 01.12.2015esem Thema bot das Bildungsbüro im Dezember eine Fortbildung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen an, das von Frau Dr. Ricca einfühlsam gestaltet wurde. In einem vertrauensvollen Rahmen konnten die 16 Teilnehmerinnen ihre eigenen individuellen Werte herausfinden und eine persönliche Wertehierarchie aufstellen. Im Dialog zwischen Kulturen und Religionen wurde im Seminar deutlich, wie kulturell verschieden Werte ausgeprägt sein können.

LeafImage Mehr in diesem Artikel der Weinheimer Nachrichten v. 12.12.2015

 

Ausstellung “Asyl ist Menschenrecht”

Das Netzwerk Mehrgenerationenhaus Weinheim zeigt bis zum 28. November 2015 in der Weinheim Galerie die Informationsausstellung “Asyl ist Menschrecht” mit Plakaten von PRO ASYL und eigenen Schautafeln. Mit dieser Ausstellung will das Netzwerk ein Signal in die Stadt Weinheim geben, dass es das Menschenrecht auf Asyl ernstnimmt und bereit ist, der aktuellen Herausforderung zu stellen. Menschen, die vor Krieg und Gewalt fliehen und unter größten Mühen und Risiken einen Zufluchtsort suchen, sollen sich bei uns willkommen fühlen, Unterstützer und Freunde finden.

LeafImage Mehr in dem Artikel in den Weinheimer Nachrichten v. 10.11.2015

Bildungsbüro/IC beteiligte sich am StadtLesen

Die Stadt Weinheim beteiligte sich vom 8. bis 11. Oktober 2015 am „StadtLesen“. Federführend hatte diese Aktion die Stadtbibliothek nach Weinheim geholt und sah diese einmalige Veranstaltung als Jubiläumsgeschenk an Weinheims Bücherwürmer. Am 9. Oktober 2015 stand alles im Zeichen von Integration. Mehrsprachige Ehrenamtliche des Bildungsbüros/IC lasen in ihrer Muttersprache vor: Russisch, Bulgarisch, Türkisch.

LeafImage Mehr in diesem Artikel der Weinheimer Nachrichten v. 10.10.2015

Kultureller Brückenbau ist ein Erfolg

Seit fünf Jahren arbeitet Güller Yildiz als mehrsprachige Elternberaterin des Bildungsbüros/IC an der Johann-Sebastian-Bach-Förderschule. In folgendem Artikel werden die kooperativen Entwicklungsprozesse im Aktionsprogramm Mehrgenerationenhaus II, das einen Schwerpunkt darin hat, Kulturen zu verbinden, anschaulich.

LeafImageMehr in dem Artikel der Weinheimer Nachrichten v. 18.09.2015

Schüler frühzeitig auf den Beruf vorbereiten

Die Friedrich-Realschule Weinheim ist Modellschule im Teilprojekt „Intensive Berufsorientierung in der Sekundarstufe I“ – kurz „IBOSEK I“. Das ist ein Landesprojekt, das den Übergang von der Schule ins Arbeitsleben unterstützt und zu dem auch das Teilprojekt AV dual gehört. Auf der Basis vorhandener Handlungskonzepte, aktueller Arbeitsprozesse, Erfahrungen und Materialien wird das Berufsorientierungskonzept an der Schule zu einem systematischen BO-Curriculum weiterentwickelt und dokumentiert. An dem Modellversuch beteiligen sich neben der Friedrich-Realschule noch 4 Schulen aus Mannheim.

LeafImageMehr in dem Artikel der Weinheimer Nachrichten v. 11.09.2015

Fortbildung zur Religionsvielfalt in der Stadtbibliothek

Das Bildungsbüro Weinheim/Integration Central veranstaltete am 20. und 21. Juli 2015 in der Stadtbibliothek eine Fortbildung für Haupt- und Ehrenamtliche der Weinheimer Bildungskette zum Thema „Religionsvielfalt in der Einwanderungsgesellschaft“.

Fortbildung zum Thema "Religionsvielfalt in der Einwanderungsgesellschaft" am 20./21.08.2015

Fortbildung zum Thema „Religionsvielfalt in der Einwanderungsgesellschaft“ am 20./21.07.2015

Die Referentin Frau Dr. Ricca verstand es, bei den 16 Teilnehmerinnen ein Bewusstsein darüber zu schaffen, dass jede Person eine einzigartige weltanschauliche oder religiöse Identität besitzt, und dass alle großen Weltreligionen eine sogenannte „Goldenen Regel“ für das Zusammenleben der Menschen haben. Alle Teilnehmerinnen waren sich einig, dass für ihre Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern unterschiedlicher Herkunft und Religion die eigene Sensibilisierung für Religionen und Religiosität sehr wichtig, ja fast unabdingbar ist.

LeafImage Mehr in diesem Artikel der Weinheimer Nachrichten v. 18.08.2015

Eltern drückten die Schulbank

Mit dem zweisprachigen Kurs „Kommunikation in der Erziehung“ an der Albert-Schweitzer-Grundschule in Weinheim, endete in diesem Schuljahr das Kursangebot des Bildungsbüros Weinheim im Rahmen des Landesprogramms „Stärke“. Durch die abwechslungsreiche und anschauliche Gestaltung gelang es, alle Eltern anzusprechen. Theoretische Inputs wurden umgehend mit der Praxis verbunden. Das Ziel, die Handlungskompetenzen der Eltern im Bereich der Kommunikation mit ihren Kindern zu erweitern und zu stärken, wurde spielerisch erreicht. Besonderen Spaß hatten die Eltern daran, sich kleine Rollenspiele zu unterschiedlichen Erziehungsstilen auszudenken und diese szenisch darzustellen.

Mehr in diesem Artikel der Weinheimer Nachrichten 

 

Wo Kinder surfen dürfen – Medienkompetenz im Grundschulalter

63 Prozent der Sechs- bis 13-Jährigen nutzen das Internet und 79 Prozent der Kinder schauen täglich fern, so das Ergebnis der KIM-Studie. Unter dem Motto „Wissen, wie’s geht! Zeigen, wie’s geht“ erhielten Eltern der Friedrich-Grundschule in Weinheim im Rahmen eines sechsteiligen Kurses nützliche und umsetzbare Tipps zum Umgang mit den Medien von Fachreferentin Eva Weiler (Landesmedienzentrums) und Elena Gramatikov (Bildungsbüro Weinheim). Praktische Erfahrungen konnten die Eltern selbst gleich an den Schulcomputern machen und können nun, so gestärkt, ihre Verantwortung bei der Medienerziehung ihrer Kinder noch besser wahrnehmen.
Mehr in diesem Artikel der Weinheimer Nachrichten

Familien-Schatzkiste in der KiTa Bürgerpark

Die Familien-Schatzkiste im Bürgerpark

Die Familien-Schatzkiste im Bürgerpark

Über ein halbes Jahr haben Eltern und Großeltern von Kindern der kommunalen Kindertagesstätte Bürgerpark immer am Freitagnachmittag in insgesamt sieben Sprachen mit Kindern gesungen und gespielt. Dazu brachten sie Geschichten, Lieder, Spiele und Reime in ihrer Familiensprache ein.
Das Projekt ist auf Initiative des Bildungsbüros Weinheim/Integration Central entstanden und wurde gefördert durch den Verein der Freunde und Förderer der Kultur in Weinheim.
Mehr in dem Artikel der Weinheimer Woche