Gleich mehrfach profitierten die 11-jährigen Schülerinnen und Schüler der Johann-Sebastian-Bach-Förderschule von dem Gemeinschaftsprojekt „Lesen macht stark” ihrer Schule mit dem Bildungsbüro und der Stadtbibliothek, das nach drei Monaten mit einer Abschlusspräsentation vor Eltern und Geschwistern zu Ende ging. Sie lernten nicht nur mit dem Tablet Geschichten zu dokumentieren und zu einer Fotostory umzusetzen, sondern erhielten auch einen Einblick in die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer des DLRG am Waidsee.

„Lesen macht stark“: Abschlusspräsentation
Das Projekt hatte zum Thema: „Held auf vier Pfoten“, so dass auch ein Rettungshund immer mit dabei war. Bei ihm verloren auch die ängstlichen Kinder ihre Furcht vor Hunden. Und die Stadtbibliothek konnte am Ende einige neue Leseausweise ausstellen – sie hatten mit spannenden Hundebüchern die Kinder motiviert, Bücher auszuleihen. Denn im Mittelpunkt dieses Projektes steht die Leseförderung von Kindern und die Einbeziehung von Ehrenamtlichen. So standen den Kindern während der Projektdauer die beiden ehrenamtlichen Lesepatinnen der Schule zur Seite, die vorher in der Handhabung der Tablets geschult wurden.
Mehr in diesem Artikel der Weinheimer Nachrichten v. 16.05.2015
Veröffentlicht unter Bildungsbüro, Bildungskette, Downloads, Presse 2015, Projekte
Verschlagwortet mit Übergang Kindergarten-Schule, Übergang Schule-Beruf - TEMA, IBOSEK, Bildung und Integration, Ehrenamt, Eltern und Familien, Frühe Bildung, Kooperation und Vernetzung, Mehrgenerationenhaus