Archiv der Kategorie: Veröffentlichungen 2014

Geschäftsbericht des Bildungsbüros Weinheim/IC über ausgewählte Programme und Projekte in 2013 und 2014

Aktueller Geschäftsbericht zur Sprachlichen Bildung am Übergang Kindergarten-Schule, zur beruflichen Bildung/Übergang Schule-Beruf, zur Beteiligung von Eltern und Familien und von Bürgerschaftlich Engagierten in der Bildungsregion Weinheim

Der Bericht stellt in knapper Form anhand ausgewählter Beispiele die Entwicklungsprozesse der Weinheimer Bildungskette vor, die vom Bildungsbüro Weinheim/Integration Central fachlich und organisatorisch koordiniert werden. Der Bericht wurde in der Mitgliederversammlung des Integration Central Weinheim e.V. am 29. September 2014 vorgestellt und beschlossen.

LeafImage Download PDF

Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf

Auf der jüngsten Arbeitstagung zum Kommunalen Managementverfahren Baden-Württemberg am 11.10.2014 in Stuttgart präsentierten Ulrike Süss und Khadija Huber die Strategien und Handlungsansätze der Weinheimer Bildungskette. In der Arbeitsgruppe „Lernende Kommune“ waren für die Teilnehmer/innen vor allem die Themen „Übergangsmanagement Kindergarten-Schule und Schule-Beruf“ sowie die „Beteiligung von Eltern und Familien“ interessant.

Die Stadt Weinheim als Bildungsregion im Land Baden-Württemberg steht mit ihrem Namen auch für die Interkommunale Arbeitsgemeinschaft „Weinheimer Initiative“. Auf der Freiburger Jahrestagung am 28.02/01.03.2913 stellten Oberbürgermeister Heiner Bernhard als einer der Sprecher der Initiative und Dr. Wilfried Kruse das Programm und die „Freiburger Erklärung“ vor. Teilnehmerinnen und Referentinnen zum Weinheimer Modell der Lokalen Koordinierung waren auch Ulrike Süss vom Bildungsbüros Weinheim und Dr. Susanne Felger vom Städtischen Übergangsmanagement Schule-Beruf.

LeafImage Download PDF

Weinheimer Bildungskette am Übergang Schule-Beruf – Strategien, Konzepte und praktische Beispiele

Die Strategien, Erfahrungen und Erkenntnisse im Projekt „TEMA – (Türkische) Eltern als Motor für Ausbildung“ sind Teil der aktuellen Veröffentlichung „Wer hilft mir, was zu werden“.
Der Übergang von der Schule in die Erwerbsarbeit ist komplexer und anspruchsvoller geworden. Seit Mitte der 90er-Jahre ist der Bedarf an Begleitung von Jugendlichen in dieser Phase deutlich gestiegen.
Mit Hilfe von Interviews mit Weinheimer Praktikerinnen werden die Handlungsansätze der Kooperationspartner erfahrbar gemacht. Der Sammelband präsentiert als Ganzes Sichtweisen von 35 Forschenden und Praktikerinnen und Praktikern in diesem Arbeitsfeld.

LeafImage Mehr Infos zum Sammelband