Schlagwort-Archive: Ehrenamt

Digitaler Jahresauftakt 2021 im Bildungsbüro

Zusammenkommen, sich austauschen und als Team gemeinsam auf das Jahr einstimmen, so begeht das Bildungsbüro traditionell den Jahresauftakt.

Jahresauftakt Bildungsbüro 2021
Jahresauftakt im Bildungsbüro am 28.01.2021

Vor einem Jahr hätten wir noch nicht vermutet, wie sehr ein gutes Teamgefühl auch im virtuellen Raum zu spüren ist und eine gute Zusammenarbeit so manche Krise leichter macht.

Mit dieser Erfahrung und viel Zuversicht und Schwung startet das Bildungsbüro Team gemeinsam in das Jahr 2021.

Das Bildungsbüro/Integration Central Weinheim e.V. – Entwicklungsgeschichte und Aufgabenfelder

Die Steuerungsgruppe der Bildungsregion Weinheim am 12.12.2019 fand erstmals unter der Leitung von Oberbürgermeister Manuel Just statt. Anlässlich dessen informierten sich OB Just, die Vertreter*innen der Freudenberg Stiftung, der Stadt Weinheim, des Regierungspräsidiums, des Staatlichen Schulamts sowie weitere Mitglieder und Gäste auch über die Entwicklungsgeschichte und das Aufgabenspektrum des Bildungsbüros/Integration Central Weinheim e.V.

LeafImageMehr dazu unter Bildungsbüro / Entwicklungsgeschichte

Neuer Film über die Arbeit des Bildungsbüros in der Weinheimer Bildungskette

Der folgende Film ist ein Kooperationsprojekt der Weinheimer Jugendmedien, des kommunalen Bildungsbüro Weinheim/IC und der Friedrich-Ebert-Schule in Ilvesheim. Er zeigt ein prototypisches Entwicklungsprojekt der Weinheimer Bildungskette und bietet gleich die Einblicke in die Sprachförderarbeit.

Weinheimer Bildungskette in der Bildungsregion Weinheim

Weinheimer Bildungskette in der Bildungsregion Weinheim –

Der kurze Film macht anschaulich, wie die Kooperationspartner*innen in der Bildungsregion zusammenwirken. Er informiert über Ziele, Leitbild, Partnerschaften und Netzwerke, die eine Bildungskette mit Leben füllen. Die Langfassung des Films entstand schon 2012 im Rahmen des Programm „Lebenswelt Schule“. Auf vielfache Nachfrage wurde 2018 eine gekürzte Fassung erstellt.

Geschäftsbericht aktualisiert

Der Bericht über das Gesamtprogramm des Bildungsbüros/Integration Central wurde aktualisiert. Er gibt mit Hilfe von ausgewählten Projekten einen Einblick in die Strategien und die aktuelle Praxis.

LeafImage Download PDF

Bildungskonferenz des Bildungsbüros: „Quo vadis, Weinheim?“

„Quo vadis, Weinheim?“ – dieser Frage hat sich die teil-virtuelle Veranstaltung des Bildungsbüros am 9. Juli 2020 im Alten Rathaus gewidmet. Mit Live-Gästen aus der Politik und der Weinheimer Bildungskette sowie einem Publikum, das virtuell über das interaktive Tool „Vitero“ zugeschaltet wurde, haben etwa 100 Personen an der Veranstaltung teilgenommen.

Bildugnskonferenz Bildungsbüro/IC

Bildungskonferenz des Bildungsbüro/IC im Bürgersaal des Alten Rathauses mit den Teilnehmer*innen vor Ort und virtuell (Foto: Dr. Thomas Ott)

Inhaltlich ging es um Fragen rund um Bildung im 21. Jahrhundert – natürlich mit einem besonderen Fokus auf Weinheim:

  • Vor welchen Herausforderungen stehen Bildungsangebote in der Zukunft?
  • Wie können wir Bildung als lebenslanges Lernen verstehen und welche Chancen bietet in diesem Kontext die Digitalisierung?
  • Welche Rolle spielt dabei der demografische Wandel?
  • Welche Impulse können wir daraus ziehen für die Weinheimer Bildungskette?

Neben Befragungen des Publikums, Aufstellungen im Raum und Diskussions- und Austauschelementen wurde durch den Referenten Dr. Winfried Kösters auch für inhaltlichen Input in Form eines Impulsvortrags gesorgt. Die Technik betreuten Sven Holland und sein Team von den Weinheimer Jugendmedien. Mit der Veranstaltung wurden zugleich Ulli Süss und Gertrud Rettenmaier in die Altersteilzeit verabschiedet und Sabine Michael als neue Gesamtleitung des Bildungsbüros Weinheim begrüßt. Eine Dokumentation des Nachmittags folgt.

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 14.07.2020

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 08.07.2020

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 03.07.2020

LeafImageMehr in extra v. 15.07.2020

Weinheimer Bildungskette im Fokus des fachöffentlichen Workshops „Zusammenarbeit von Eltern und Bildungsinstitutionen“ des DJI

Auf Einladung des DJI – Deutschen Jugendinstituts, Geschäftsstelle der Sachverständigenkommission für den Neunten Familienbericht der Bundesregierung stellte Ulrike Süss, Leiterin des Bildungsbüros Weinheim  / Integration Central, im Rahmen des fachöffentlichen Workshops „Zusammenarbeit von Eltern und Bildungsinstitutionen“ am 17.09.2019 in Köln die Weinheimer Bildungskette.

LeafImage Mehr in der Präsentation v. Ulli Süss v. 17.09.2019

Neue Ideen, Anregungen und Trends

Fortbildungsveranstaltung: „Kreative Leselust“ für ehrenamtliche Lern- und Lesepat*innen des Bildungsbüros

Lesen fördert nicht nur die Sprache, sondern alle Sinne. Diesen Ansatz verstärkte Literaturpädagogin Evelyn Gangl mit Ihrer Fortbildungsveranstaltung für die ehrenamtlichen Lern- und Lesepat*innen des Bildungsbüro. Auf sehr anschauliche Weise gab es im halbtägigen Workshop neue Ideen, wie den Kindern Spaß am Lesen und Lernen vermittelt werden kann.

LeafImage Mehr in den Weinheimer Nachrichten online v. 10.08.2019

LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 14.08.2019

LeafImage Mehr in den Weinheimer Nachrichten v. 10.08.2019

Rucksack-Elternprogramm für Mehrsprachigkeit

Ausflug Rucksack

Familien der KiTa Bürgerpark beim Picknick im Schlosspark

In vier Weinheimer KiTas werden Eltern mit dem Rucksack-Programm aktiv in die mehrsprachige Erziehung ihrer Kinder einbezogen. Die Elternbegleiterinnen des Bildungsbüros Weinheim / IC sprechen mit den KiTas regelmäßig Themen und Aktivitäten ab und gestalten wöchentliche Elterntreffs.  Im MGH West findet ein Elterntreff der benachbarten Kita Kuhweid statt.

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 06.08.2019

LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 14.08.2019

Blick in Bildungsregion Weinheim – Weinheimer Bildungskette 2018/2019

Die Veröffentlichung  „Blick in die Bildungsregion Weinheim“  informiert über Leitziele und Schwerpunkte der Bildungsregion (BR) und gibt einen knappen Überblick über das Gesamtangebot und die Entwicklungsprojekte, die im Zuge der kommunalen Gesamtstrategie Weinheimer Bildungskette umgesetzt werden. Die Kooperationspartner*innen sehen sich als Kommunale Verantwortungsgemeinschaft. Zusammen mit Familien, Bildungseinrichtungen und an weiteren Bildungsorten und Lernwelten der Kinder, Jugendlichen und (jungen-)Erwachsenen verfolgen wir das Ziel, eine Bildungsqualität zu erreichen, die berufliche, soziale und kulturelle Inklusion für alle fördert.

LeafImage Blick in die BR Weinheim als PDF