
Sabine Michael
Sabine Michael ist Gesamtleiterin des Bildungsbüro Weinheim/Integration Central Weinhem e. V. Gemeinsam mit der Leiterin des Städtischen Amtes für Bildung und Sport (Carmen Harmand), der Leiterin des Übergangsmanagement/Arbeitswelt, Digitalisierung, Ausbildung (Dr. Susanne Felger) und dem Leiter des Übergangsmanagement/Job Central (Jürgen Ripplinger) nimmt sie die operative Geschäftsführung der Steuerungsgruppe der Bildungsregion Weinheim wahr.
Sie hat Sozialarbeit und Sozialmanagement studiert und ist Systemische Beraterin und Coach.
Mail: sabine.michael@bildungsbuero-weinheim.de
Ceylan Firat Tulaz
Ceylan Firat Tulaz ist Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) und ist seit 2010 Mitarbeiterin des Bildungsbüros Weinheim / Integration Central. Hier leitet sie die Fachstelle Eltern / Familien-Schule-Beruf.
Sie trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung und Qualitätserweiterung des Angebots Elternberatung (individuell und in Gruppen) am Übergang von der SEK I in den Beruf. Das Angebot wird von Elternberaterinnen an drei Förder-, Werkreal- und Realschulen in Weinheim umgesetzt.
Im Rahmen des ESF-Förderaufrufs „Der Weg zum Erfolg“ leitet sie das Weinheimer Projekt „TEMA – Türkische Eltern als Motor für Ausbildung“. Zudem ist sie mit der kommunale Koordinierung des Teilprojektes IBOSEK I (Intensive Berufsorientierung an der SEK I) an der Weinheimer Modellschule Friedrich Realschule beauftragt.
Aufgaben im Bereich Programmakquise, Antragsstellung, Berichterstattung sowie im Landesprogramm Bildungsregionen gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenfeld.
Mail: c.firattulaz@weinheim.de
Halise Yüksel
Halise Yüksel ist gelernte Arzthelferin und seit 2008 Mitarbeiterin des Bildungsbüros / Integration Central. Sie hat bereits als Elternbegleiterin Projekte wie „Rucksack KiTa“ und „Mercator“ erfolgreich umgesetzt. Seit 2010 ist sie Elternberaterin im Weinheimer Projekt „TEMA – Türkische Eltern als Motor für Ausbildung“, welches sie aktuell an der Friedrich Realschule und Dietrich Bonhoeffer Werkrealschule umsetzt.
Halise Yüksel ist in zwei Kulturen aufgewachsen, sie hat das hiesige Bildungs- und Ausbildungssystem erfolgreich durchlaufen. Neben ihrer Berufstätigkeit ist sie seit vielen Jahren im türkischen Elternverein und im hiesigen Moschee-Verein aktiv. Hier hat sie eine türkische Folkloregruppe aufgebaut, um Kindern und Jugendlichen Einblick in die Traditionen ihrer Herkunftsfamilien zu vermitteln.
Mail: halise.yueksel@bildungsbuero-weinheim.de
Güller Yildiz
Güller Yildiz ist gelernte Kauffrau für Groß- und Außenhandel, nicht examinierte Juristin und Familienhelferin. Sie ist seit Gründung von Integration Central dabei und hat viele Projekte erfolgreich umgesetzt („Griffbereit“, „Rucksack KiTa“, „Rucksack-Grundschule“).
Aktuell ist sie im Bildungsbüro Weinheim / Integration Central als Elternberaterin im Rahmen des Projekts „TEMA – Türkische Eltern als Motor für Ausbildung“ eingesetzt.
Güller Yildiz ist in zwei Kulturen aufgewachsen, hat das hiesige Bildungs- und Ausbildungssystem erfolgreich durchlaufen. Durch die vielen Projekte, die sie bisher an Bildungseinrichtungen umgesetzt hat, ist sie bei vielen Weinheimer Familien als kompetente Ansprechpartnerin bekannt.
Mail: gueller.yildiz@bildungsbuero-weinheim.de
Carmen Setiabudi
Carmen Setiabudi ist seit Mai 2018 in der Fachstelle Eltern/Familien-Schule-Beruf als Beraterin für Aus- und Weiterbildung tätig. Zielgruppen der Beratungen sind (junge) Erwachsene aus Bulgarien und aus Arabisch sprechenden Ländern. Die Beratungen finden im Rahmen des ESF-Projektes „TEMA 4/ Beratung 18+“ statt.
Die jahrelange Arbeit als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache (DaF), in Integrationskursen, in Alphabetisierungskursen und auch in ehrenamtlichen Projekten hat ihr Verständnis für zahlreiche Kulturgemeinschaften gestärkt und ermöglicht ihr den Zugang zu unterschiedlichen Kulturkreisen. Als gebürtige Rumänin ist sie erfolgreich in Deutschland angekommen, dabei sind ihr die notwendigen Schritte, Maßnahmen und Vorgehensweisen auf dem Weg ins Berufsleben vertraut.
Ihr Ziel ist es, Erwachsene mit Migrationshintergrund über ihre Ausbildungs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren, ihnen neue Perspektiven zu eröffnen, sie auf ihrem Weg zu begleiten und sie zu motivieren.
Frau Setiabudi hat Germanistik und Romanistik (M.A.) an der Ruprecht-Karls- Universität in Heidelberg, in Murcia (Spanien) und in Iasi (Rumänien) studiert. Ihre Schwerpunkte waren dabei interkulturelle Kommunikation, Mehrspracherwerb, Sprachvergleich und Gesellschaftsstrukturen.
Mail: carmen.setiabudi@bildungsbuero-weinheim.de
Lena Loge
Lena Loge leitet die Fachstelle Mehrgenerationenhaus und ist in diesem Rahmen für die fachliche Leitung, Evaluation, Ehrenamtsbegleitung und Öffentlichkeitsarbeit zuständig sowie für die Netzwerk- und Gremienarbeit und die projektbezogene Förderabwicklung. Nach ihrem Studium der Sozialen Arbeit hat sie ihre Promotion im Bereich Bildungs- und Geschlechterforschung abgeschlossen und war sechs Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Darmstadt in der Projektarbeit, Forschung und Lehre.
Mail: lena.loge@bildungsbuero-weinheim.de
Michaela Urbitsch
Michaela Urbitsch leitet die Fachstelle Grundschule mit den Programmen Landesprogramm Bildungsregionen, Weinheimer Bildungslotsen, Kooperative Elternbildung und ehrenamtliche Lern- und Lesepat*innen sowie die Verwaltung des Bildungsbüros /IC. Neben ihrem Studium der Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Demografie und Integration ist sie ausgebildete Versicherungskauffrau mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Mail: michaela.urbitsch@bildungsbuero-weinheim.de
Olga Treiber
Olga Treiber ist im Bildungsbüro/IC innerhalb der Verwaltung für die Bereiche Trägerverein, Finanzen, Personal und IT zuständig. Sie hat Germanistik, europäische Kunstgeschichte und Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie Philologie an der Staatlichen Universität zu St. Petersburg studiert.
Mail: olga.treiber@bildungsbuero-weinheim.de
Ulrike Bührer
Ulrike Bührer begleitet als Bildungslotsin Schüler*innen mit keinen bzw. geringen Deutschkenntnissen und besonderen Förderbedarfen an der Albert-Schweizer-Grundschule und an der Grundschule Rippenweier individuell und in Gruppen. Als ausgebildete Grundschullehrerin engagiert sie sich schon seit vielen Jahren auch ehrenamtlich in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Handlungsfeldern. Mit der neuen Einwanderung in die Bildungsregion Weinheim wurde sie als Pädagogin auch im Flüchtlingsbereich aktiv.
Mail: ulrike.buehrer@bildungsbuero-weinheim.de
Anne Gorath
Anne Gorath ist Bildungslotsin beim Bildungsbüro/IC. Sie arbeitete mehrere Jahre als Theaterpädagogin am Nationaltheater Mannheim und studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim.
Mail: anne.gorath@bildungsbuero-weinheim.de
Britta Müller
Britta Müller begleitet als Bildungslotsin Schüler*innen mit keinen bzw. geringen Deutschkenntnissen und besonderen Förderbedarfen an der Waldschule, Friedrich Grundschule und an der Friedrich Realschule individuell und in Gruppen. Erfahrungen sammelte sie in der Hausaufgabenbetreuung für Kinder mit Migrationshintergrund sowie durch außerschulische Förderung von Kindern mit Sprachdefiziten und der Sprachförderung von Flüchtlingen. Sie ist approbierte Humanmedizinerin.
Mail: britta.mueller@bildungsbuero-weinheim.de
Mirjam Pflüger
Mirjam Pflüger begleitet als Bildungslotsin Schüler*innen mit keinen bzw. geringen Deutschkenntnissen und besonderen Förderbedarfen an der Johann-Sebastian-Bach-Schule (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen/SBBZ) und am Werner-Heisenberg-Gymnasium individuell und in Gruppen. Sie ist gelernte Schneiderin und studierte Grund- und Hauptschulpädagogin.
Mail: mirjam.pflueger@bildungsbuero-weinheim.de
Corinna Wagner
Corinna Wagner begleitet als Bildungslotsin Schüler*innen mit keinen bzw. geringen Deutschkenntnissen und besonderen Förderbedarfen an der Carl-Orff-Grundschule (Weinheim-Sulzbach) individuell und in Gruppen. Neben ihrer kaufmännischen Ausbildung mit langjähriger Berufserfahrung hat sie Ethnologie, Erziehungswissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg studiert.
Mail: corinna.wagner@bildungsbuero-weinheim.de
Nilgün Ilden
Nilgün Ilden ist in der Fachstelle Grundschule für das Thema Kooperative Elternbildung zuständig. Sie entwickelt gemeinsam mit dem Türkischen Elternverein e. V., der psychologischen Beraterin des Türkischen Generalkonsulats Karlsruhe sowie der Psychologische Familien- und Erziehungsberatungsstelle Weinheim (FEB) Elternseminare zu zentralen Themen der Familien, wie Bildung und Erziehung. Sie ist Erwachsenenbildnerin, Elternberaterin für Mehrsprachigkeit und Erziehung, Interkulturelle Trainerin im Bildungsbereich, DaF-Dozentin und ausgebildet im Bereich frühe Mehrsprachigkeit und Spracherwerbsforschung. Ihren Abschluss hat sie an der Universität Heidelberg in Deutsch als Fremdsprache und Philosophie gemacht.
Mail: nilguen.ilden@bildungsbuero-weinheim.de
Freie Mitarbeiter*innen im Bildungsbüro Weinheim / Integration Central:
Hülya Beydemir • Rucksack KiTa
Tülin Erentöz Kanat • Rucksack KiTa
Gülsum Kurnaz • Griffbereit
Selvije Osaj • Rucksack KiTa
Zeliha Sahin • Sprachcafe für Frauen
Tugba Yorgançioglu • Rucksack KiTa und Griffbereit
Isolde Aumüller • Qualifizierung/Coaching
Nebal Alsalkini • Elternbegleitung in Sprachcafé für Frauen und Schulen
Felicitas Vajna • Frauengesprächskreis i. R. v. „TEMA 4/Beratung 18+“
Leila Gharhremani • Projekt „Weinheimer Bildungslotsen“
Laura Schmidt-Dingeldein • Projekt „Weinheimer Bildungslotsen“
Fabian Kiepe • Projekt „Weinheimer Bildungslotsen“
Stephan Szubert • Entwicklungswerkstatt Weinheimer Bildungskette, BB/IC
Sven Holland • Entwicklungswerkstatt Weinheimer Bildungskette, BB/IC; MGH-Bund und MGH-Land