Archiv der Kategorie: Presse 2017

Presseartikel aus dem Jahr 2017

„Alt sein – jung sein – zusammen sein!“ – Veranstaltungsreihe des MGH-Netzwerks in 2018

Filmdokumentation Januar-März 2018

Unter dem MottoAlt sein – jung sein – zusammen sein!veranstaltet das Netzwerk Mehrgenerationenhaus Weinheim vom Januar bis März 2018 in Weinheim eine Ausstellung mit begleitender Veranstaltungsreihe – koordiniert vom Bildungsbüro Weinheim /IC. Das Programm startet am 23. Januar mit der Eröffnung der erfolgreichen Wanderausstellung „Das Alter in der Karikatur“, die bis 23. März in der Stadtbibliothek gezeigt wird. Bekannte zeitgenössische Karikaturisten und Meister der komischen Kunst wie Gerhard Haderer, Franziska Becker, Gerhard Glück, Greser & Lenz, Marie Marcks, BECK, Hans Traxler beleuchten in den Bildern dieser Ausstellung das vieldiskutierte Thema Alter.

2018-01-23-netzwerk

Ausstellungseröffnung am 23.01.2018: Das Netzwerk Mehrgenerationenhaus


Begleitende Veranstaltungen sprechen alle Generationen an. Sie reichen von einer Kinomatinee über Vorträge und Diskussionsrunden und Möglichkeiten, simulierte Handicaps zu erleben, bis hin zu einer Gesprächsrunde beim internationalen Frauentag. Ein Generationenworkshop am 31. Januar ermöglicht Jugendlichen und Senioren den Austausch über ihre Wünsche und Ideen für die Zukunft in Weinheim.

Weiterführende Informationen zum Ausstellungsprojekt und das Begleitprogramm im Überblick: Broschüre „Alt sein – jung sein – zusammen sein!“ und Flyer Generationenworkshop.
Mehr über „Handicap erleben“ in der Weinheimer Woche v. 14.03.2018
Mehr über die Infoveranstaltung mit Tillmann Schöning in den Weinheimer Nachrichten v. 01.03.2018
Mehr über über den Vortrag „Im Alter gut und lange zuhause leben?!“ in der Weinheimer Woche v. 28.02.2018
Mehr über den Generationenworkshop in den Weinheimer Nachrichten v. 01.02.2018
Mehr über die Ausstellungseröffnung auf weinheim.de
Mehr über die Ausstellung in der Rhein-Neckar-Zeitung v. 23.01.2018
Mehr über das Ausstellungsprojekt in den Weinheimer Nachrichten v. 28.12.2017
Mehr über das Ausstellungsprojekt in der Weinheimer Woche v. 10.01.2018

Die Moccastube: Ein Ort für Genuss, Unterhaltung und auch für Information zur Berufsorientierung

Friedrich Realschule Weinheim. Die türkische Moccastube auf dem Adventsbasar.
Als ein fester Bestandteil des Adventsbasars an der Friedrich-Realschule fand wieder die Moccastube statt. In orientalischer Atmosphäre und mit freundlichem Willkommen war hier für das leibliche und sinnliche Wohl gesorgt. Gleichzeitig nutzte das Koop-Bors-Team die Veranstaltung für Beratungen zur Berufsorientierung und zur Beziehungspflege.
Unter der Koordination von Elternberaterin Halise Yüksel zeigten dieses Jahr Eltern der Schule, der türkische Elternverein und die Mevlana Moschee Weinheim besonderen Einsatz beim Ausrichten der Veranstaltung. Mit Erfolg: Die Moccastube war sehr gut besucht. Hier trafen sich Eltern, Lehrer, Jugendliche und Akteure der Weinheimer Bildungskette.
Lesen Sie hier, wie Begegnung, Information zur Berufsorientierung, kultureller Austausch und Genuss zusammen gehen:
LeafImage Weinheimer Nachrichten v. 14.12.2017
LeafImage Mehr in der Weinheimer Woche v. 20.12.2017

Vom Kinder und Jugendbeirat befürwortet und vom Gemeinderat der Stadt Weinheim beschlossen: Ausweitung der Projekte des Bildungsbüros/IC „Weinheimer Bildungslotsen“ und „TEMA4/Beratung 18+“

Der Gemeinderat der Stadt Weinheim hatte in seiner Sitzung am 15.11.2017 sowohl die Ausweitung des Projekts „Weinheimer Bildungslotsen“ auf weitere vier Schulen – Friedrich-Grundschule, Friedrich-Realschule, die J.-S.-Bach-Schule und Grundschule Rippenweier – als auch die Kofinanzierung zur Weiterführung des Projekts „TEMA 4/Beratung 18+“ einstimmig beschlossen. Die beiden Projekte der Bildungsbüros/IC wurden zuvor im Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Weinheim am 25.10.2017 beraten, vom Gremium befürwortet und für die Zustimmung im Gemeinderat empfohlen.

LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 22.11.2017
LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 17.11.2017
LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 27.10.2017
LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 02.11.2017

Weinheimer Bildungskette an der Friedrich-Realschule steht dem Land Modell bei der intensiven Berufsorientierung und aktiven Beteiligung von Eltern und Familien

Gute Berufsorientierung – das hat sich die Friedrich-Realschule auf die Fahnen geschrieben. Das aktuelle Berufscurriculum kann sich sehen lassen: Es ist umfangreich und das Ergebnis einer guten Zusammenarbeit des KoopBORS-Teams im Rahmen des kürzlich abgeschlossenen Projekts „Intensive Berufsorientierung in der Sekundarstufe I“. Das Projekt „IBoSek I“ gehörte zum Modellversuch zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf in Baden-Württemberg. Es wird nun als Weinheimer Ibosek I in den Strukturen der Bildungsregion Weinheim fortgeführt und weiterhin vom Bildungsbüro/Integration Central durch Frau Firat-Tulaz koordiniert.
Neben guten Angeboten für die Jugendlichen zur Berufsorientierung an der Schule und außerhalb des Unterrichts gibt es viele Angebote, mit denen auch die Eltern intensiv am Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder beteiligt werden. Denn: Für eine erfolgreiche Berufsorientierung und Beratung von Jugendlichen sind die Eltern sehr wichtig.
LeafImage Mehr in den Weinheimer Nachrichten v. 29.11.2017
LeafImage Mehr in der Weinheimer Woche v. 06.12.2017

Nimm die Menschen, wie sie sind. Es gibt keine anderen.

Interaktiver Workshop „Empathie und Menschenkenntnis“ für ehrenamtliche Lern- und Lesepaten des Bildungsbüros

Wirksame Kommunikation bedeutet, dass der Empfänger versucht zu verstehen, was der Sender meint. Die Fähigkeiten der Empathie und Menschenkenntnis kann jeder lernen und aktiv weiterentwickeln, so dass ein konstruktives und wertschätzendes Miteinander möglich ist. Heike Heinemann, eine Expertin für wertschätzende Kommunikation und wirksame Persönlichkeitsentwicklung, stellte die Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik sowie die INSIGHTS MDI Typologie bei einem halbtägigen Workshop im Bildungsbüro vor. Neben interessanten und überraschenden Impulsen konnten unsere ehrenamtlich engagierten Lern- und Lesepatinnen mit kleinen praktischen Einheiten die Wirksamkeit von Körpersprache, Stimme, Ton, Gestik und Wortwahl schnell erkennen und in der Gruppe weiter damit experimentieren.

LeafImage Mehr in den Weinheimer Nachrichten v. 18.10.2017
LeafImage Mehr in der Presseinformation des Bildungsbüros/IC v. 02.10.2017

Zwei Sprachen im Rucksack

Mit einem Eltern-Kind-Programm wird in Weinheimer KiTas die mehrsprachige Erziehung gefördert. Zum Ende des Kindergartenjahres feierten drei große Weinheimer KiTas auch den Jahresabschluss des „Rucksack“-Programms.

Abschlussfeier in der KiTa Pusteblume: Die Mütter und Kinder des Rucksack-Programms mit der Leiterin S. Hasieber (links außen), der Elternbegleiterin T. Yorgiancioglu (fünfte von links), der Fachstellenleiterin des Bildungsbüros G. Rettenmaier (dritte von rechts) der Sprachförderkraft E. Gramatikov (rechts außen) und den Kinderbetreuerinnen.

Insgesamt 22 Mütter nahmen in den städtischen KiTas Bürgerpark und Kuhweid sowie der evangelischen KiTa Pusteblume daran teil. Als Partnerinnen der KiTa förderten sie ihre Kinder regelmäßig zuhause in der Familiensprache, mit Spielen, Basteln, Erzählen oder Vorlesen.

LeafImageMehr in der Presseinformation v. 10.08.2017

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 18.08.2017

Elterninfocafé zur Berufsorientierung an der J.-S.-Bach-Förderschule – „Elternberatung barrierefrei“

Elterninfocafé des Bildungsbüros/IC an der Johann-Sebastian-Bach-Schule

Was kommt im Rahmen der Berufsorientierung in den Klassen 8 und 9 auf mich zu? Was bedeutet Kompetenzanalyse und wie viele Praktika werde ich machen? Wie geht es weiter nach der 9. Klasse? Das sind einige der vielen Fragen, die sich die Schüler und Schülerinnen der 7. Klasse an der Johann-Sebastian-Bach-Föderschule und ihre Eltern in Bezug auf die Berufsorientierung stellen. Antworten auf solche Fragen entwickelten am vergangenen Dienstag die Jugendlichen und ihre Eltern gemeinsam mit ihrer Schulleiterin, ihrer Berufsorientierungs-Lehrerin und Güller Yildiz, ihrer mehrsprachigen Elternberaterin vom Bildungsbüro.

Die aktive Einbindung der Eltern und Familien bei der beruflichen Orientierung und Vorbereitung ihrer jugendlichen Kinder ist zu einem zentralen Baustein der Weinheimer Bildungskette am Übergang Schule-Beruf an der Bach-Schule geworden. Unter dem Titel „Elternberatung barrierefrei“ organisiert das Bildungsbüro im Rahmen des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus auch an anderen Orten wie dem Mehrgenerationenhaus West Unterstützung und Beratung für die Familien.

LeafImage Mehr in den Weinheimer Nachrichten v. 15.08.2017

LeafImage Mehr in der Weinheimer Woche v. 09.08.2017

LeafImage Mehr im Artikel auf weinheim.de v. 04.08.2017

LeafImage Mehr auf www.weinheim.de

Erziehung in der Familie – Sollten wir Konflikte vermeiden?

Türkischer Elternverein Weinheim veranstaltete mit Unterstützung des Bildungsbüros/Integration Central ein Elternseminar

Über den guten Austausch freuen sich Teilnehmende, Veranstaltende und Durchführende

Meinungsverschiedenheiten und Konflikte erleben wir im täglischen Umgang miteinander. Sollten wir sie lieber vermeiden oder möchten wir einen guten Umgang damit pflegen? Mit dieser Fragestellung lud der Türkische Elternverein am vergangenen Wochenende zu einem Elternseminar im Mehrgenerationenhaus ein. Das Bildungsbüro unterstützte bei der Organisation der lebendigen Veranstaltung, in der schnell eines klar wurde: Am guten Umgang mit Konflikten können wir wachsen.

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 08.08.2017

LeafImageMehr in den Weinheimer Woche v. 02.08.2017

LeafImageMehr in der Pressemitteilung v. 26.07.2017

Kater Findus zieht um – auf Bulgarisch und Deutsch

Mehrsprachiges Vorlesen des Bildungsbüros und der Stadtbibliothek

Wie Findus seinem Herrchen im wahrsten Sinne des Wortes auf der Nase herumtanzt, erfuhren die gespannten Kinder, die sich zur letzten mehrsprachigen Vorlesestunde vor der Sommerpause in der Stadtbibliothek einfanden und köstlich amüsierten.

LeafImageMehr in der Presseinformation des Bildungsbüros/IC v. 07.07.2017

LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 05.07.2017

Friedrich Realschule steht dem Land Modell

Berufsorientierung wird von einem starken Kooperationsteam betreut – Positives Fazit der Akteure

Konrektorin Haist und Kommunale Koordinatorin Firat Tulaz auf dem IBOSEK I-Netzwerktreffen

An der Friedrich Realschule in Weinheim gibt es inzwischen ein starkes Unterstützungssystem, das den Übergang von der Schule in den Beruf und in die weiterführende Schule begleitet. Hierbei handelt es sich um das Kooperationsteam zur Berufsorientierung, kurz KoopBors-Team, das aus Vertreterinnen der Schule, der Bundesagentur für Arbeit und der Kommune (Regionale Jugendagentur Job Central, Bildungsbüro Weinheim/Integration Central) besteht. Neben Mannheim mit vier Schulen ist Weinheim mit der Friedrich-Realschule Modellstandort im Schulamtsbezirk Weinheim. Bei einem Netzwerktreffen blickten die Akteure jetzt auf den bisherigen Prozess zurück und zogen eine erste Bilanz: Was hat sich seit Beginn von IBOSEK I verändert? Wie sind Sie dabei vorgegangen? Welche Herausforderungen und Stolpersteine gab es? Welche Gelingfaktoren trugen zum Erfolg bei?

LeafImageMehr in den Weinheimer Nachrichten v. 21.07.2017

LeafImageMehr in der Weinheimer Woche v. 02.08.2017

LeafImageMehr auf weinheim.de

LeafImageMehr in der Presseinformation des Bildungsbüros/IC v. 07.07.2017